Und nun noch der rechtliche Teil, um den man wohl auch bei einem privaten Blog nicht drum herum kommt….
Telemediengesetz
Da auch ohne Gewinnerzielungsabsicht betriebene Blogs (als solchen würde ich meinen unbedingt bezeichnen) in den Anwendungsbereich des Telemediengesetzes fallen und die Tatsache, dass ich alle Produkte, über die ich schreibe, mit meinem eigenen, hart verdienten Geld gekauft habe, mich nicht vor einer Kennzeichnungspflicht schützt, kennzeichne ich nun alle Blogposts, in denen ich Links zu den Produkten setze (und dabei ist auch völlig egal, ob es sich um Affiliate- oder ganz normale Links handelt), sicherheitshalber als „Werbung“. Finde das etwas affig, man hätte ja zum Beispiel auch eine Untergrenze an Followern oder so reinschreiben können in das Gesetz. Aber es steht da nun mal so da drin, wie es eben da drin steht. Und wer hat schon Lust, sich der Gefahr einer Abmahnung auszusetzen…
Das Ziel meines Blogs ist definitiv nicht, damit meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ich werde von keiner einzigen Firma, die ich in meinem Blog lobend erwähne, bezahlt oder gezielt mit Vergünstigungen bedacht. Insofern kann ich in meinem Blog auch immer völlig frei meine Meinung äußern. Ich liebe es einfach sehr, über Dinge zu schreiben, die ich schön finde und die mir Freude machen. Und ich lasse eben gerne andere Menschen an meinen Erfahrungen teilhaben.
Links
Ich setze in meinen Beiträgen Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden von mir zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
Datenschutz
Ich habe mich bemüht, im Sinne der DSGVO eine möglichst einfache und verständliche Darstellung der datenschutzrechtlichen Aspekte im Sinne der DSGVO herzustellen.Was ehrlich gesagt ein Witz ist, wenn man sich den Text der DSGVO einmal durchliest und was für Anforderungen die DSGVO auch an kleine Blogger wie mich stellt. Den Text findest Du hier in einer Veröffentlichung des Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationssicherheit: DSGVO-Text
Also, los geht´s:
Grundlagen
- Diese Seite läuft mit WordPress.com und wird bei Automattic „gehostet“ = US-Server.
- Datenschutz-Hinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/. Diese Privacy Policy wird gerade im Zuge der DSGVO überarbeitet und anschließend übersetzt. Den letzten Stand vom 28.04.2018 kannst Du weiter unten auf englisch direkt lesen.
- Logfiles werden von Automattic z. B. im Zusammenhang mit Hackerabwehr aufgezeichnet. Die Betreiberin (also ich) hat keinen Zugang zu Logfiles von Automattic.
Persönliche Daten
Die Sammlung und Speicherung persönlicher Daten ist nicht Ziel und Zweck meiner Webseite, die Sammlung und die Speicherung ist soweit möglich eingeschränkt.
Aktiviert sind die Funktionen:
- Kommentare
- Social Bookmarks (Facebook, Google+ & Co)
- Kontaktformular
- „Folgen“ (automatische Benachrichtigung über neue Beiträge)
Alles dient lediglich dem Zweck, dass Du benachrichtigt wirst, wenn ich einen neuen Blogpost veröffentliche, Du diesen Blogpost kommentieren oder „liken“ kannst, mit mir über das Kontaktformular Kontakt aufnehmen kannst oder meine Beiträge über soziale Netzwerke teilen kannst. Bitte achte darauf, dass Du in den öffentlich einsehbaren Kommentaren nur persönliche Daten hinterlässt, die Du dort auch hinterlassen möchtet. Sie sind dann öffentlich für jedermann sichtbar. Es besteht ein Widerspruchsrecht. Falls Du mir per Kontaktformular persönliche Daten schickst (Adresse, email-Adresse, Handynummer oder ähnliches) machst Du das freiwillig. Ich gehe damit sorgssam um und benutze sie nur zu dem zwischen uns dann persönlich vereinbarten Zweck (z.B. persönlicher Austausch via Whatsapp oder ähnliches). Es besteht ein Widerspruchsrecht.
Cookies werden seitens WordPress eingesetzt: https://de.support.wordpress.com/cookies/, aber hauptsächlich für angemeldete Benutzer verwendet. Ich habe keinen Zugang zu den Cookie-Daten
Dienste Dritter
Sofern Inhalte „Dritter“ eingebunden werden, (z. B. von Youtube, Google-Maps) gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes.
Datenschutzinformationen im Detail
Die Nutzung der Webseite ist von meiner Seite aus ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (beispielsweise Name oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden – soweit ich überhaupt Zugriff darauf habe – von mir persönlich ohne ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies und WordPress.com
Alles zum Thema Cookies und WordPress.com erfahrt Ihr hier: https://de.support.wordpress.com/cookies
Dort werden alle relevanten Cookies von WordPress.com beschrieben. Im folgenden Text habe ich nur die Details aufgeführt sind, die relevant sind. Für Besucher meiner Seiten sind folgende Themen insbesondere relevant, weil die entsprechenden Funktionen verwendet bzw. aktiviert wurden:
- Kommentare zu Seiten und Beiträgen
- Werbung Dritter (diese wird allerdings nicht von mir geschaltet, sondern basiert auf der Nutzung eines kostenfreien WordPress.com-Accounts)
- Social Bookmarks (Likes und Shares für Twitter, Google+, Facebook …)
- Anmeldung für registrierte Benutzer in der WordPress.com-Community
- WordPress.com-Likes
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datenfragmente, die in Textdateien auf Deinem Computer oder anderen Geräten gespeichert werden, wenn Websites in einem Browser geladen werden. Sie werden häufig genutzt, um sich an Dich und Deine Einstellungen zu „erinnern“, entweder im Rahmen eines einzelnen Besuchs (durch einen „Sitzungscookie“) oder über mehrere, wiederholte Besuche hinweg (unter Verwendung eines „permanenten Cookies“). Sie gewährleisten eine konsistente und effiziente Besuchererfahrung und ermöglichen wichtige Funktionen, wie Benutzerregistrierung und eine dauerhafte Anmeldung. Cookies können von der besuchten Website (auch bekannt als „Erstanbieter-Cookies“) oder einer anderen Website, die auf der Website Inhalte ausliefern („Drittanbieter-Cookies“), gesetzt werden.
Cookies und WordPress.com
Websites, die auf WordPress.com gehostet werden, verwenden Cookies für verschiedene Zwecke. Dies schließt jene ein, bei denen technisch „zwingend notwendige“ Gründe vorliegen: erst durch diese ist eine Personalisierung für Besucher und registrierte Benutzer möglich; sowie solche, die eine Darstellung von Werbeanzeigen von ausgewählten Drittanbieter-Netzwerken erlauben. Einige dieser Cookies werden bereits beim Laden einer Seite gesetzt, oder aber sobald der Besucher eine bestimmte Handlung wie das Klicken der „Gefällt mir“- oder „Folgen“-Schaltfläche vornimmt.
Viele der Cookies, die WordPress.com einsetzt, werden nur gesetzt, wenn es sich bei dem Besucher um einen registrierten WordPress.com-Benutzer handelt. Andere dagegen werden für alle Besucher im Anschluss an eine bestimmte Handlung gesetzt.
Beispiele für Cookies, die sowohl für registrierte als auch nicht registrierte Benutzer gesetzt werden:
ab | wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet |
akm_mobile | speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte |
Beispiele für Cookies, die nur für registrierte WordPress.com-Benutzer gesetzt werden:
twostep_auth | wird gesetzt, wenn der Benutzer per zweistufiger Authentifizierung angemeldet ist |
wp-settings-{user_id} | wird für die fortlaufende wp-admin-Konfiguration eines Benutzers verwendet |
Von WordPress.com verwendete Cookies
Nachfolgend findet sich eine Beschreibung sowie typische Beispiele der Cookies jeder Kategorie, die seitens WordPress.com im Einsatz sind. (Das schließt sowohl die für registrierte als auch nicht registrierte WordPress.com-Benutzer ein).
Zwingend notwendig
Dabei handelt es sich um Cookies, die für Websites auf WordPress.com erforderlich sind, um deren grundlegenden Funktionen zu ermöglichen. Das schließt solche ein, die es registrierten Benutzern erlaubt, sich zu authentifizieren und Benutzerkonto-spezifische Funktionen auszuführen. Außerdem kann damit der Inhalt virtueller Warenkörbe auf Websites gespeichert werden, die eine E-Commerce-Funktionalität anbieten.
Cookietest | überprüft, ob Cookies aktiviert sind, um die entsprechende Benutzerführung zu wählen |
twostep_auth | wird gesetzt, wenn der Benutzer per zweistufiger Authentifizierung angemeldet ist |
Funktionalität
Diese Cookies werden dazu verwendet, die von Benutzern konfigurierten Einstellungen wie Kontoname, Sprache und Ort zu speichern. Sie werden nicht dazu verwendet, Besucher auf Websites zu verfolgen, die nicht auf WordPress.com gehostet werden.
Beispiele:
akm_mobile | speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte |
Botdlang | wird verwendet, um die vom Benutzer ausgewählte Sprache zu speichern in der beliebte Blogs angezeigt werden sollen |
wordpress_logged_in* | wird verwendet, um zu prüfen, ob der aktuelle Besucher ein angemeldeter WordPress.com-Benutzer ist |
wp-settings-{user_id} | wird für die fortlaufende wp-admin-Konfiguration eines Benutzers verwendet |
wp_sharing_{id} | wird verwendet, um zu verfolgen, ob ein Benutzer eine gewisse Handlung bereits ausgeführt hat oder nicht |
Leistung
Leistungs-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Benutzer mit den Websites interagieren, die auf WordPress.com gehostet werden. Dazu gehört auch, welche Seiten am häufigsten besucht werden sowie andere Analysedaten. Diese Angaben werden nur dazu genutzt, die Funktionsweise einer Website zu verbessern.
Beispiele:
Ab | wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet |
nux_flow_name | ermittelt, welcher Registrierungsablauf dem Benutzer angezeigt wurde |
signup_partner_ref | verfolgt den Ausgangspunkt neuer Benutzerregistrierungen |
signup_referrer | verfolgt den Ausgangspunkt neuer Benutzerregistrierungen |
tk_ni|tk_ai|tk_qs | Sammlung interner Kennzahlen für die Benutzeraktivität. Wird zur Verbesserung der Benutzererfahrung verwendet |
Werbung
Diese Cookies werden dazu verwendet, Besuchern auf WordPress.com passende Werbung anzuzeigen. Sie verzeichnen Angaben über Besucher, wie die Gesamtzahl der Anzeigen einer bestimmte Werbung, wie oft diese angeklickt wurden und misst die Wirksamkeit der Kampagnen durch die Erstellung von Benutzerprofilen. Diese werden von Automattic und vertrauenswürdigen Drittanbieter-Netzwerken in der Regel als permanenter Cookie gesetzt.
Beispiele:
Ads | verfolgt, ob ein Besucher bereits eine Anzeige angeklickt hat |
wordpress_eli | verringert die Anzeige von Werbung für regelmäßige Besucher |
Drittanbieter/Eingebette Inhalte
Websites, die auf WordPress.com gehostet werden, nutzen verschiedene Drittanbieter-Anwendungen und -Dienste um das Erlebnis der Website-Besucher zu verbessern. Das beinhaltet „Soziale Medien“-Plattformen wie Facebook und Twitter (durch die Nutzung von Teilen-Schaltflächen) oder eingebettete Inhalte von YouTube und Vimeo. Als Folge daraus werden von diesen Drittanbietern eventuell Cookies gesetzt, die diese dazu verwenden, deine Online-Aktivität aufzuzeichnen. Weder ich noch Automattic / WordPress.com haben direkte Kontrolle über die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden.
Kontrolle über Cookies
Wenn Du die Verwendung von Cookies eingrenzen oder unterdrücken möchtet, bieten die meisten Browser Möglichkeiten das Cookie-Verhalten, wie z.B. die Speicherdauer – entweder über integrierte Funktionen oder den Einsatz von Drittanbieter-Plugins – einzuschränken. Besuche aboutcookies.org [en], um mehr über das Verwalten und Löschen von Cookies zu erfahren. Weitere Angaben zu Werbe-Cookies und wie Du diese verwaltest, findest du unter youronlinechoices.eu (EU-basiert) oder aboutads.info [en] (US-basiert). Es ist zu beachten, dass ein Begrenzen oder Deaktivieren des Einsatzes von Cookies die Funktionalität auch meiner Websites einschränken oder deren korrekte Arbeitsweise vollständig verhindern kann.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von WordPress Stats
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA. WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung meiner Webseite werden auf Servern in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität meiner Webseite eingeschränkt sein. Du kannst der Erhebung und Nutzung Daten für die Zukunft widersprechen, indem Du mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Deinem Browser setzt: https://www.quantcast.com/opt-out/
Wenn Du die Cookies auf Deinem Rechner löschst, musst Du den Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts
Diese Seite kann zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts nutzen, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Dein Browser die benötigten Web Fonts in Deinen Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Deinem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts findest Du unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps
Diese Seite kann über eine API den Kartendienst Google Maps nutzen. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Deine IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ich habe keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Diese Webseite kann Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube nutzen. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Du eine meiner mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten Du besuchst hast. Wenn Du in Deinen YouTube-Account eingeloggt bist ermöglichst Du YouTube, Dein Surfverhalten direkt Deinem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem YouTube-Account ausloggst. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Du an mich sendest, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https: wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an mich übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Ich behalte mir ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Und hier noch der Stand der Datenschutzerklärung von Automattic vom 28.04.2018 auf Englisch.
Privacy Policy
Your privacy is critically important to us. At Automattic, we have a few fundamental principles:
- We are thoughtful about the personal information we ask you to provide and the personal information that we collect about you through the operation of our services.
- We store personal information for only as long as we have a reason to keep it.
- We aim to make it as simple as possible for you to control what information on your website is shared publicly (or kept private), indexed by search engines, and permanently deleted.
- We help protect you from overreaching government demands for your personal information.
- We aim for full transparency on how we gather, use, and share your personal information.
Below is Automattic Inc.’s privacy policy, which incorporates and clarifies these principles.
Who We Are and What This Policy Covers
Howdy! We are the folks behind a variety of products and services designed to allow anyone–from bloggers, to photographers, small business owners, and enterprises–to build and manage a website to share with the world. Our mission is to democratize publishing. We believe in powering the open Internet with code that is open source and are proud to say that the vast majority of our work is available under the GPL. Unlike most other services, because our GPL code is public, you can actually download and take a look at that code to see how it works.
This Privacy Policy applies to information that we collect about you when you use:
- Our websites (including automattic.com, wordpress.com, vip.wordpress.com, jetpack.com, gravatar.com, intensedebate.com, vaultpress.com, and akismet.com);
- Our mobile applications (including the WordPress mobile app for Android and iOS); and
- Other products and services that are available on or through our websites (including WordPress.com plans, WordPress.com VIP, Jetpack, Gravatar, the IntenseDebate comment management system, and Akismet plans).
Throughout this Privacy Policy we’ll refer to our website, mobile applications and other products and services collectively as “Services.”
Below we explain how we collect, use, and share information about you, along with the choices that you have with respect to that information.
Please note that this Privacy Policy does not apply to any of our products or services that have a separate privacy policy.
If you have any questions about this Privacy Policy, please contact us.
Information We Collect
We only collect information about you if we have a reason to do so–for example, to provide our Services, to communicate with you, or to make our Services better.
We collect information in three ways: if and when you provide information to us, automatically through operating our services, and from outside sources. Let’s go over the information that we collect.
Information You Provide to Us
It’s probably no surprise that we collect information that you provide to us. The amount and type of information depends on the context and how we use the information. Here are some examples:
- Basic Account Information: We ask for basic information from you in order to set up your account. For example, we require individuals who sign up for a WordPress.com account to provide a username and email address–and that’s it. You may provide us with more information–like your name–but we don’t require that information to create your account.
- Public Profile Information: If you have an account with us, we collect the information that you provide for your public profile. For example, if you have a WordPress.com account, your username is part of that public profile, along with any other information you put into your public profile. Your public profile is just that–public–so please keep that in mind when deciding what information you would like to include.
- Transaction and Billing Information: If you buy something from us–a subscription to a WordPress.com plan, a premium theme, or a custom domain, for example–you will provide additional personal and payment information that is required to process the transaction and your payment, such as your name, credit card information, and contact information.
- Content Information: Depending on the Services you use, you may also provide us with information about you in the draft and published content for your website. For example, if you write a blog post that includes biographic information about you, we will have that information, and so will anyone with access to the Internet, if you choose to publish the post publicly. This might be obvious to you…but it’s not to everyone!
- Credentials: Depending on the Services you use, you may provide us with credentials for your website (like SSH, FTP, and SFTP username and password). For example, Jetpack and VaultPress users may provide us with these credentials in order to use our one-click restore feature if there is a problem with their site, or to allow us to troubleshoot problems on their site more quickly.
- Communications with Us (Hi There!): You may also provide us information when you respond to surveys, communicate with our Happiness Engineers about a support question, or post a question about your site in our public forums.
Information We Collect Automatically
We also collect some information automatically:
- Log Information: Like most online service providers, we collect information that web browsers, mobile devices, and servers typically make available, such as the browser type, IP address, unique device identifiers, language preference, referring site, the date and time of access, operating system, and mobile network information. We collect log information when you use our Services–for example, when you create or make changes to your website on WordPress.com.
- Usage Information: We collect information about your usage of our Services. For example, we collect information about the actions that site administrators and users perform on a site–in other words, who did what, when and to what thing on a site (e.g., [WordPress.com username] deleted “[title of post]” at [time/date]). We also collect information about what happens when you use our Services (e.g., page views, support document searches at en.support.wordpress.com, button clicks) along with information about your device (e.g., mobile screen size, name of cellular network, and mobile device manufacturer). We use this information to, for example, provide our Services to you, as well as get insights on how people use our Services, so we can make our Services better.
- Location Information: We may determine the approximate location of your device from your IP address. We collect and use this information to, for example, calculate how many people visit our Services from certain geographic regions. We may also collect information about your precise location via our mobile apps (when, for example, you post a photograph with location information) if you allow us to do so through your mobile device operating system’s permissions.
- Stored Information: We may access information stored on your mobile device via our mobile app. We access this stored information through your device operating system’s permissions. For example, if you give us permission to access the photographs on your mobile device’s camera roll, our Services may access the photos stored on your device when you upload a really amazing photograph of the sunrise to your website.
- Information from Cookies & Other Technologies: A cookie is a string of information that a website stores on a visitor’s computer, and that the visitor’s browser provides to the website each time the visitor returns. Pixel tags (also called web beacons) are small blocks of code placed on websites and e-mails. Automattic uses cookies and other technologies like pixel tags to help us identify and track visitors, usage, and access preferences for our Services, as well as track and understand e-mail campaign effectiveness and to deliver targeted ads. For more information about our use of cookies and other technologies for tracking, including how you can control the use of cookies, please see here for information on WordPress.com and here for information on Jetpack.
Information We Collect from Other Sources
We may also get information about you from other sources. For example, if you create or log into your WordPress.com account through another service (like Google) or if you connect your website or account to a social media service (like Twitter) through our Publicize feature, we will receive information from that service (such as your username, basic profile information, and friends list) via the authorization procedures used by that service. The information we receive depends on which services you authorize and any options that are available.
We may also get information from third party services about individuals who are not yet our users (…but we hope will be!), which we may use, for example, for marketing and advertising purposes.
How We Use Information
We use information about you as mentioned above and as follows:
- To provide our Services–for example, to set up and maintain your account, host your website, backup and restore your website, or charge you for any of our paid Services;
- To further develop our Services–for example by adding new features that we think our users will enjoy or will help them to create and manage their websites more efficiently;
- To monitor and analyze trends and better understand how users interact with our Services, which helps us improve our Services and make them easier to use;
- To monitor and protect the security of our Services, detect and prevent fraudulent transactions and other illegal activities, fight spam, and protect the rights and property of Automattic and others;
- To communicate with you about offers and promotions offered by Automattic and others we think will be of interest to you, solicit your feedback, or keep you up to date on Automattic and our products; and
- To personalize your experience using our Services, provide content recommendations and serve relevant advertisements.
Sharing Information
How We Share Information
We do not sell our users’ private personal information.
We share information about you in the limited circumstances spelled out below and with appropriate safeguards on your privacy:
- Subsidiaries, Employees, and Independent Contractors: We may disclose information about you to our subsidiaries, our employees, and individuals who are our independent contractors that need to know the information in order to help us provide our Services or to process the information on our behalf. We require our subsidiaries, employees, and independent contractors to follow this Privacy Policy for personal information that we share with them.
- Third Party Vendors: We may share information about you with third party vendors who need to know information about you in order to provide their services to us. This group includes vendors that help us provide our Services to you (like payment providers that process your credit and debit card information) and those that help us understand and enhance our Services (like analytics providers). We require vendors to agree to privacy commitments in order to share information with them.
- As Required by Law: We may disclose information about you in response to a subpoena, court order, or other governmental request. For more information on how we respond to requests for information about WordPress.com users, please see our Legal Guidelines.
- To Protect Rights and Property: We may disclose information about you when we believe in good faith that disclosure is reasonably necessary to protect the property or rights of Automattic, third parties, or the public at large. For example, if we have a good faith belief that there is an imminent danger of death or serious physical injury, we may disclose information related to the emergency without delay.
- Business Transfers: In connection with any merger, sale of company assets, or acquisition of all or a portion of our business by another company, or in the unlikely event that Automattic goes out of business or enters bankruptcy, user information would likely be one of the assets that is transferred or acquired by a third party. If any of these events were to happen, this Privacy Policy would continue to apply to your information and the party receiving your information may continue to use your information, but only consistent with this Privacy Policy.
- With Your Consent: We may share and disclose information with your consent or at your direction. For example, we may share your information with third parties with which you authorize us to do so, such as the social media services that you connect to your site through our Publicize feature.
- Aggregated and De-Identified Information: We may share information that has been aggregated or reasonably de-identified, so that the information could not reasonably be used to identify you. For instance, we may publish aggregate statistics about the use of our Services.
- Other Site Owners: If you have a WordPress.com account and leave a comment on a site that uses our Services (like a site created on WordPress.com or a site running Jetpack), your IP address and the email address associated with your WordPress.com account may be shared with the administrator(s) of the site where you left the comment.
- Published Support Requests: And if you send us a request (for example, via a support email or one of our feedback mechanisms), we reserve the right to publish that request in order to help us clarify or respond to your request or to help us support other users.
Information Shared Publicly
Information that you choose to make public is–you guessed it–disclosed publicly. That means, of course, that information like your public profile, posts, other content that you make public on your website, and your “likes” and comments on other websites that use our Services, are all available to others–and we hope you get a lot of views! We provide a “Firehose” stream of public data (like posts and comments) from sites that use our Services to provide that data to Firehose subscribers, who may view and analyze the content, but do not have rights to re-publish it, publicly. Public information may also be indexed by search engines or used by third parties. Please keep all of this in mind when deciding what you would like to share.
Security
While no online service is 100% secure, we work very hard to protect information about you against unauthorized access, use, alteration, or destruction, and take reasonable measures to do so. To enhance the security of your account, we encourage you to enable our advanced security settings, like Two Step Authentication.
Choices
You have several choices available when it comes to information about you:
- Limit the Information that You Provide: If you have an account with us, you can choose not to provide the optional account information, profile information, and transaction and billing information. Please keep in mind that if you do not provide this information, certain features of our Services–for example, paid, premium themes–may not be accessible.
- Limit Access to Information On Your Mobile Device: Your mobile device operating system should provide you with the ability to discontinue our ability to collect stored information or location information via our mobile apps. If you do so, you may not be able to use certain features (like adding a location to a photograph, for example).
- Opt-Out of Electronic Communications: You may opt out of receiving promotional messages from us. Just follow the instructions in those messages. If you opt out of promotional messages, we may still send you other messages, like those about your account and legal notices.
- Set Your Browser to Reject Cookies: At this time, Automattic does not respond to “do not track” signals across all of our Services. However, you can usually choose to set your browser to remove or reject browser cookies before using Automattic’s websites, with the drawback that certain features of Automattic’s websites may not function properly without the aid of cookies.
Other Things You Should Know (Keep Reading!)
Transferring Information
Automattic is a worldwide service. By accessing or using the Services or otherwise providing information to us, you consent to the processing, transfer, and storage of information in and to the U.S. and other countries, which may have rights and protections that are different from those in your home country.
Ads and Analytics Services Provided by Others
Ads appearing on any of our Services may be delivered by advertising networks. Other parties may also provide analytics services via our Services. These ad networks and analytics providers may set tracking technologies (like cookies) to collect information about your use of our Services and across other websites and online services. These technologies allow these third parties to recognize your device to compile information about you or others who use your device. This information allows us and other companies to, among other things, analyze and track usage, determine the popularity of certain content, and deliver advertisements that may be more targeted to your interests. Please note this Privacy Policy only covers the collection of information by Automattic and does not cover the collection of information by any third party advertisers or analytics providers.
Third Party Software
If you’d like to use third party software like plugins with our Services, please keep in mind that when you interact with them you may provide information about yourself to those third parties. We don’t own or control these third parties and they have their own rules about collection, use and sharing of information. You should review their rules and policies when installing and using third party software.
Our Users’ Websites
If you are a visitor to one of our users’ websites–a self-hosted WordPress site that has installed Jetpack, for example–please note that this privacy policy doesn’t apply to you in regard to that specific site. We process information that visitors provide to our users’ websites on behalf of our users and in accordance with our user agreements. We encourage our users to post a privacy policy that accurately describes their practices on data collection, use, and sharing of personal information.
One More Thing: This Policy Is Available Under a Creative Commons Sharealike License
We’ve decided to make this privacy policy available under a Creative Commons Sharealike license. You’re more than welcome to copy it, adapt it, and repurpose it for your own use. Just make sure to revise the language so that your policy reflects your actual practices. Also, if you do use the policy we’d appreciate a credit and link to Automattic somewhere on your site.
Privacy Policy Changes
Although most changes are likely to be minor, Automattic may change its Privacy Policy from time to time. Automattic encourages visitors to frequently check this page for any changes to its Privacy Policy. If we make changes, we will notify you by revising the change log below, and, in some cases, we may provide additional notice (such as adding a statement to our homepage or sending you a notification through e-mail or your dashboard). If you have a WordPress.com account, you should also check your dashboard for alerts to these changes. Your continued use of the Services after any change in this Privacy Policy will constitute your consent to such change.